Wir über uns

Zur Bündelung und Konzentration der standespolitischen Aktivitäten der Hausärzte Basel und der Hausärzte Baselland wurde 2006 der Zusammenschluss der Allgemeinmediziner beider Basel (GAMBA) sowie der Allgemeininternisten von Basel-Stadt und -Land geplant und schliesslich im Mai 2007 mit der Gründung der VHBB vollzogen. Als weiterer Meilenstein konnte anlässlich der Generalversammlung im April 2009, noch vor der Gründung der gemeinsamen Standesorganisation Hausärzte Schweiz, die Aufnahme der Pädiater*innen beider Basel beschlossen werden.

 

Das Ziel der VHBB ist die Vertretung ihrer Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und den Kostenträgern in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hausarztmedizin der Universität Basel sowie den kantonalen Ärztegesellschaften.

 

Neben der Öffentlichkeitsarbeit wie Berichten in der lokalen Presse oder Aktionen zum Tag der Hausarztmedizin am 1. April liegen die Schwerpunkte unserer Arbeit insbesondere in der Verbesserung unserer lokalen Arbeitsbedingungen, wie auch in der Nachwuchsförderung. Hierbei ist in erster Linie die Regelung des Notfalldienstes, Fortbildungsveranstaltungen, die Etablierung und Förderung unterstützter Praxisassistenzstellen u.a. zu nennen.

 

Weiterhin ist die Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM sowie Hausärzte Schweiz von besonderer Bedeutung, nicht zuletzt wegen der Positionierung des Hausarztes im innereuropäischen Vergleich.

 

Unser Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit CHF 200,- pro Jahr. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Mitgliedschaft über "Kontakt" bei uns, sie erhalten das Anmeldeformular dann zugeschickt.

Aus Qualitätsgründen ist der Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin sowie die vorwiegende Tätigkeit als Hausarzt/-ärztin für die Mitgliedschaft unerlässlich.

Verzeichnis unserer Mitglieder

Angebot Praxisassistenzstellen

Aufstellung der Praxisassistenzstellen unserer Mitglieder

Praxisassisstenzliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 33.2 KB

* Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf der Homepage jeweils eine Geschlechtsbezeichnung gewählt, die Angaben beziehen sich jedoch auf Angehörige aller Geschlechter